Jahr des Wassertigers
Jahr des Wassertigers

Das chinesische Neujahrsfest Chunjie oder Frühlingsfest fällt dieses Jahr auf den 1. Februar!

In China wird der Neujahrstag nach dem traditionellen Lunisolarkalender berechnet und fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Dieses Jahr ist es also der 1. Februar und mit ihm endet das Jahr des Metall-Büffels und es beginnt das Jahr des Wasser-Tigers!

Es ist ein Clan- und Familienfest. Da es eine hohe Zahl an Auslandschinesen gibt, setzt jedes Jahr zu diesem Anlass die größte regelmäßige Migrationsbewegung der Welt ein. Die abseits ihrer Heimatgebiete lebenden Chinesen sparen oft ihren gesamten Jahres-Urlaubsanspruch, um zum chinesischen Neujahrsfest für mindestens zwei Wochen bei ihren Familien sein zu können.

Aber auch Vietnam, Indonesien, Korea und andere Länder feiern dieses Fest – insgesamt sind das ca. 20% der Weltbevölkerung!

Das Jahr des Wasser-Tigers

Die Vorbereitungen beginnen zwei Wochen vor dem Fest. In China umfasst das Neujahrsfest drei gesetzliche Feiertage, traditionell sind es jedoch fünfzehn. Der Abschluss wird am 15. Tag des neuen Jahres mit dem Laternenfest begangen. Das Neujahr wird mit Feuerwerk, Drachen- und Löwentänzen und den Mah-Jongg-Spielen begrüßt.

Spätestens am Vorabend des Neujahrs kommt die gesamte Familie zu einem opulenten Festessen zusammen, traditionell sind das Hühnchen und Fisch. Der Fisch wird jedoch nicht aufgegessen! Im Chinesischen sind „Fisch“ und „Überfluss“ gleichklingende Worte, und der Überfluss bzw. Wohlstand soll natürlich keinesfalls aufgebraucht werden.

Rote Umschläge für viele Anlässe

Rote Umschläge mit Geldgeschenken werden an die Kinder verteilt. Übrigens: Rot steht in China für Glück, Freude und Wohlstand. 

Kurz vor Mitternacht verlässt man das Haus und nimmt damit die Spuren des alten Jahres mit ins Freie, kehrt danach aber zurück, um die Fenster zu öffnen und so das Glück des neuen Jahres hereinzulassen.

Am Neujahrstag trifft sich die gesamte Familie morgens. Man grüßt die Eltern mit einem Neujahressegen und einem Kompliment. Danach werden wieder rote Umschläge verteilt – diesmal an unverheiratete Familienmitglieder. Wichtig sind hierbei das Gedenken und die Respektverweisung gegenüber den Ahnen.

Tangyuan und andere Leckereien

Die folgenden Tage werden mit Essen, Verwandtenbesuchen und Gedenken verbracht, am 15. Tag schließlich wird das Laternenfest gefeiert. Man isst Tangyuan (Reismehlklößchen mit süßer Füllung) und zündet Kerzen außerhalb des Hauses an, um den Geistern der Ahnen den Weg nach Haus zu geleiten. Mit diesem Tag endet das Frühlingsfest.

Auch unsere Kolleg:innen in in unserem Büro in Shanghai freuen sich schon auf die anstehenden Feiertage, auch wenn das Reisen im Moment nach wie vor nicht ganz einfach ist.

Foto: LTS Lohmann Therapie-Systeme AG