
Ignaz Semmelweis (1818-1865) war ein ungarischer Arzt und gilt als Vorreiter der antiseptischen Methoden in der Medizin. Bekannt als der „Retter der Mütter“, spielte Semmelweis eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Müttersterblichkeit in Geburtskliniken, indem er die Wichtigkeit der Händehygiene betonte.
Nach seinem Studium der Medizin 1844 und seiner Promotion spezialisierte er sich auf Geburtshilfe und trat 1846 eine Stelle am Allgemeinen Krankenhaus in Wien an.
Entdeckung der Händehygiene
In der Mitte des 19. Jahrhunderts war das Kindbettfieber eine häufige und oft tödliche Erkrankung. Semmelweis bemerkte damals, dass die Sterblichkeitsrate in der von Ärzten betreuten Geburtsabteilung signifikant höher war als in der von Hebammen betreuten Abteilung.
Nach gründlicher Untersuchung stellte er fest, dass die Ärzte oft direkt von der Arbeit an Leichen zur Geburtshilfe übergingen, ohne sich vorher die Hände zu waschen!
Daher führe er 1847 in seiner Abteilung eine rigorose Händewaschpraxis mit chloriertem Kalkwasser ein. Die Sterblichkeitsrate sank daraufhin drastisch von etwa 10% auf 1-2%!
Semmelweis` Schlussfolgerung: „Leichengift“ war die Ursache der Infektionen und die Reinigung der Hände konnte diese Übertragung verhindern!

Widerstand und späte Jahre
Natürlich stieß dies auf erheblichen Widerstand seiner Kollegen, da seine Theorie implizierte, dass sie selbst für die Todesfälle verantwortlich waren. Daher wurden seine Ansichten weitgehend ignoriert oder abgelehnt.
1850 kehrte Semmelweis nach Ungarn zurück und übernahm eine Professur an der Universität Pest. Auch dort setzte er seine Hygienemaßnahmen durch und konnte die Sterblichkeitsraten signifikant senken. Auch dort blieb die Anerkennung seiner Arbeit aus den genannten Gründen aus.
Ignaz Semmelweis starb am 13. August 1865 in einer psychiatrischen Anstalt, nachdem er an einem Nervenleiden erkrankt war. Erst Jahre nach seinem Tod wurde die Bedeutung seiner Entdeckungen voll anerkannt, als die Arbeiten von Louis Pasteur und Joseph Lister die Keimtheorie der Krankheit bestätigten.
Vermächtnis
Heute gilt Ignaz Semmelweis als Pionier der antiseptischen Methoden und als Pionier und Held der Medizin. Sein Leben und seine Arbeit erinnern uns daran, wie wichtig wissenschaftliche Neugierde und Hartnäckigkeit auch im Angesicht des Widerstands sind.
LTS und Semmelweis verbindet Grundlegendes: Pioniergeist, Verbesserung der Patientensicherheit und vor allem der Gedanke an Hygiene.
Innovationskraft in der Medizin
- Pioniergeist: Semmelweis und auch die LTS haben durch ihre Innovationen bedeutende Fortschritte in der Medizin erzielt. Semmelweis führte die Händehygiene ein, während LTS innovative Medikamentenabgabesysteme entwickelt hat. Beide Ansätze haben die Art und Weise, wie medizinische Behandlungen durchgeführt werden, revolutioniert.
- Verbesserung der Patientensicherheit: Semmelweis wollte Sicherheit und Wohl der Patienten zu verbessern, indem er die Sterblichkeitsrate durch bessere Hygienemaßnahmen senkte. Genauso trägt LTS durch die Entwicklung sicherer und effektiver Medikamentenabgabesysteme zur Patientensicherheit bei.
Hygiene und Herstellungsstandards
- Qualitätskontrolle: LTS unterhält strenge Qualitätskontrollmaßnahmen Diese Maßnahmen gewährleisten, dass die Produkte sicher und frei von Verunreinigungen jeglicher Art sind.
- Hygiene ist höchstes Gebot: Die Prinzipien der Hygiene, die von Semmelweis eingeführt wurden, sind heute ein wesentlicher Bestandteil der pharmazeutischen Herstellung. Bei der Produktion von TTS und OTF stellt LTS sicher, dass die Herstellungsprozesse in hygienisch einwandfreien Umgebungen stattfinden.
Nicht nur gründliches Händewaschen, das zur Entfernung von mindestens 90% der Bakterien führt, sondern auch das Tragen partikelarmer Kleidung in der LTS-Fertigung ist Bestandteil der strengen LTS-Hygienevorschriften.
Partikelarme Kleidung deswegen, weil Bakterien oft auf Partikeln sitzen und sich so besser bewegen und entsprechend verbreiten können. Nach jedem Besuch erfolgt eine gründliche Reinigung der Kleidung.
Das große Erbe von Ignaz Semmelweis ist der Hygienegedanke, ein Gedanke, der beide – Semmelweis und die LTS – eint.
We CARE!
Foto: LTS